Heim > Nachricht > Die japanischen Behörden zielen auf Videospielpiraterie mit First Modder -Verhaftung ab

Die japanischen Behörden zielen auf Videospielpiraterie mit First Modder -Verhaftung ab

Autor:Kristen Aktualisieren:Feb 23,2025

Die japanischen Behörden haben eine Meilenstein festgenommen und einen 58-jährigen Mann festgenommen Dies ist das erste Mal, dass jemand in Japan wegen dieser speziellen Vergehensmodifikation verhaftet wurde und eine neue Phase im Kampf gegen Videospielpiraterie hervorhebt.

Laut NTV News wurde die Person am 15. Januar in Gewahrsam genommen, da er nach dem Markengesetz angeklagt wurde. Der Verdächtige veränderte Berichten zufolge verwendete Schalterkonsolen, indem er modifizierte Komponenten auf die Leiterplatten lötete und die Ausführung nicht autorisierter Spielkopien ermöglicht. Jede modifizierte Konsole, die mit 27 Raubtiteln vorbelastet wurde, wurde angeblich für 28.000 Yen verkauft (ca. 180 USD).

Der Angeklagte hat den Vorwürfen gestanden, und die Strafverfolgung untersucht derzeit potenzielle weitere Verstöße.

Nintendo und andere Spielverlage haben lange mit Piraterie zu kämpfen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Nintendos Takedown -Anforderung im Mai 2024 auf 8.500 Exemplare des Yuzu Switch -Emulators, nachdem der Emulator zwei Monate zuvor geschlossen wurde. Ihre erste Klage gegen den Schöpfer, Tropic Haze, hob die erstaunlichen Downloads vor der Veröffentlichung von The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom hervor, die 2023 veröffentlicht wurden.

Rechtliche Maßnahmen gegen Piraterie eskalieren. Zu den erfolgreichen Fällen in der Vergangenheit gehören Klagen gegen Romuniverse, was Nintendo im Jahr 2021 und über 12 Millionen US -Dollar im Jahr 2018 zu einem Schadensersatz in Höhe von 2,1 Millionen US -Dollar führte. Diese Aktionen wurden auch auf die Blockierung des Delphin -Gamecube und des Wii -Emulators der Steam -Plattform ausgeweitet.

Kürzlich hat ein Nintendo-Patentanwalt die Anti-Piraterie-Strategie des Unternehmens beleuchtet, wobei der Zusammenhang zwischen Emulatorproliferation und Softwarepiraterie betont wird. Koji Nishiura, stellvertretender Manager der Abteilung für geistiges Eigentum von Nintendo, erklärte, dass die Emulatoren selbst nicht von Natur aus illegal sind, ihre Verwendung jedoch zu rechtlichen Verstößen führen kann.